Teilnehmen
Werde Teil des Living Lab Lokstadt und unterstütze die Entwicklung deines Quartiers.
Mit unserer SWICE App kannst du bequem an Umfragen und Kampagnen teilnehmen und dabei deinen Lebensstil und dein Mobilitätsverhalten ganz genau unter die Lupe nehmen. Du erhältst spannendes Feedback zu den CO₂-Emissionen deiner genutzten Verkehrsmittel sowie auf deinen Lebensstil massgeschneiderte Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit in der Lokstadt. Infos zu den geplanten Projekten findest du hier.
Die SWICE App erfüllt die höchsten Datenschutz- und Privatsphärenstandards und ist sehr sparsam im Akkuverbrauch.
Hier kannst du die SWICE App herunterladen:
Hast du die SWICE App heruntergeladen?
SUPER!
Hier findest du eine kurze Anleitung für die nächsten Schritte.
Erster Schritt: Einverständniserklärung und Datenschutz
Als erstes erhältst du eine ausführliche Erklärung zum Datenschutz, die du akzeptieren musst, um die App nutzen zu können. Du kannst in weiteren Schritten innerhalb der App aber immer noch bei allen Umfragen und Kampagnen entscheiden, ob du mitmachen möchtest oder nicht.
Zweiter Schritt: Pseudonym erstellen
Als nächstes erstellst du dein Pseudonym gemäss Anleitung auf der App (bspw. 4P1T2M). Das ist deine persönliche Identifizierung. Dadurch bist du anonym bei uns erfasst. So kann niemand die Daten auf dich zurückführen
Dritter Schritt: Lokstadt auswählen
So, nun wählst du das Living Lab Lokstadt aus, damit du auch nur die Umfragen und Informationen erhältst, welche die Lokstadt betreffen.
Vierter Schritt: Mitteilungen aktivieren
Damit du nichts verpasst, empfehlen wir dir, die Mitteilungen zu aktivieren. Wir bemühen uns, dir nur die nötigsten Mitteilungen zu schicken. Zum Beispiel erhältst du eine Mitteilung, wenn eine neue Umfrage aufgeschaltet ist.
Fünfter Schritt: Zugriff auf Bewegungs- & Fitnessdaten
Wenn du ein iPhone hast, wirst du nun gefragt, ob du der App den Zugriff auf deine Bewegungs- & Fitnessdaten erlaubst. Android Nutzende können die Zustimmung im nächsten Schritt geben. Diese Daten werden für die Teilnahme an der Mobilitätskampagne benötigt, damit deine Fortbewegung (Fortbewegungsmittel, zurückgelegte Distanz) erfasst und für dich in der App dargestellt werden kann. Dies passiert vollständig anonymisiert. Die Datenverarbeitung findet auf deinem Handy statt und wird dann bei uns anonymisiert gespeichert. Das heisst, wir wissen nicht, wer und wo du bist. In der Einverständniserklärung (weiter unten) ist der Datenschutz ausführlich erklärt. Um an der ersten Kampagne, der Mobilitätskampagne, teilnehmen zu können, musst du den Zugriff auf deine Bewegungs- und Fitnessdaten erlauben. Du kannst natürlich auch an der Studie teilnehmen, wenn du den Zugriff nicht erlaubst. In diesem Fall ist einfach nur die Teilnahme an Kampagnen möglich, für die keine Erfassung der Bewegungs- und Fitnessdaten notwendig sind. Mehr Informationen zum Datenschutz findest du auch weiter unten.
Sechster Schritt: Mobilitätserfassung aktivieren
Zu guter Letzt bitten wir dich, die Mobilitätserfassung zu aktivieren. In der App siehst du im roten Balken den Aufruf dazu.
iPhone: Klicke dafür auf «Mobilitätserfassung aktivieren». Dort bestätigst du als erstes «Beim Verwenden der App erlauben». Danach erscheint ein weiteres Feld. Dort musst du die Verwendung des Standorts auch beim Nicht-Benutzen der App erlauben. Dazu klickst du auf «In «Immer erlauben» ändern».
Android: Klicke dafür auf «Mobilitätserfassung aktivieren». Dann setzt du einen Haken bei Aktivitätserkennung, Standort und Standort im Hintergrund.
So kann deine Mobilitätschronik erstellt werden. Die gesammelten Daten werden auf deinem Gerät verarbeitet und nur anonymisiert an das Forschungsteam weitergegeben. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Erteilung der Berechtigungen zur Aktivierung der Mobilitätserfassung ist für die Teilnahme an der Mobilitätskampagne notwendig, damit deine Fortbewegung (Fortbewegungsmittel, zurückgelegte Distanz) erfasst und für dich in der App dargestellt werden kann. Du kannst natürlich auch an der Studie teilnehmen, wenn du die Mobilitätserfassung nicht aktiviert hast. In diesem Fall ist einfach nur die Teilnahme an Kampagnen möglich, für die keine Erfassung der Mobilitätsdaten notwendig sind.
Siebter und letzter Schritt: Anmeldung an Projekt «Projektstart und Umfrage»
In der App musst du dich am Projekt «Projektstart und Umfrage» anmelden, um an den Lebensstil-Umfragen teilzunehmen und allenfalls deine Mobilitätschronik zu erhalten.




Erläuterung zu App-Funktionen
Kampagnen und Umfragen
Unter «Projekte» werden dir alle Kampagnen und Umfragen angezeigt, die in der Lokstadt aktiv sind. Klicke auf ein aktives Projekt, um zu den entsprechenden Umfragen zu gelangen und Mitteilungen zu Änderungen in dem Projekt zu erhalten.
Mobilitätserfassung
Falls du die Mobilitätserfassung aktiviert hast, wird in der SWICE App dein Mobilitätsverhalten erfasst. Du kannst falsch erkannte Verkehrsmittel korrigieren, indem du bei den einzelnen erfassten Strecken unter «Mobilitätsdetails» das falsch erkannte Verkehrsmittel antippst (drei Punkte rechts) und das korrekte auswählst. Du kannst deine am häufigsten genutzten Verkehrsmittel in den Einstellungen der App angeben (z.B., dass du normalerweise ein Elektro- oder Hybridauto benutzt).
Die App erkennt deine Strecken und die Fortbewegungsmittel automatisch, es kann aber vorkommen, dass einzelne Strecken gar nicht erkannt werden. Diese Fehler in der Erfassung können aus technischen Gründen nicht vollständig behoben werden. Die Fehler liegen aber im einstelligen Prozentbereich.

Die App mit CO₂-Visualisierung (links) und ohne Visualisierung (rechts).
Du willst die App nicht herunterladen?
Eine Studienteilnahme ist auch ohne Installation der App möglich, jedoch ist dann die Teilnahme an bestimmten Kampagnen, die auf der App basieren (z.B. Visualisierung deines Mobilitätsverhaltens), nicht möglich.
Wenn du die App nicht herunterladen willst, findest du die Lebensstil-Umfrage auch hier: Lebensstil-Umfrage ohne App
Wenn du die Umfrage auf Papier ausfüllen willst, kannst du den Fragebogen bei der Geschäftsstelle der Gesewo (Emil-Krebs-Gasse 10) abholen und dort auch wieder abgeben.
Infos zum Datenschutz:
Deine Daten werden nur lokal auf deinem Handy gespeichert. Das heisst, die gesammelten Daten werden direkt auf deinem Handy verarbeitet und anonymisiert. Erst dann werden sie an die Server des Forschungsteams geschickt. Die Daten sind auf einer gesicherten Datenbank gespeichert. Die SWICE App und die Mobilitätserfassungsfunktion wurden eigens für dieses Projekt entwickelt und erfüllen weit höhere Datenschutz- und Privatsphärenstandards als andere verfügbare Apps zur Mobilitätserfassung. Ausserdem erfüllt die SWICE App höhere Datenschutzanforderungen als gesetzlich in der Schweiz und der EU vorgegeben. Die App wurde zudem von einer Ethikkommission geprüft und gutgeheissen. Du kannst jederzeit verlangen, dass deine Daten gelöscht werden.
Wir erhalten KEINE Informationen über:
- deine aktuellen oder vergangenen Aufenthaltsorte
- deinen genauen Wohnort
- deine genauen GPS-Daten
Wir erhalten Informationen über:
- Zurückgelegte Distanzen von anonymen Identifizierungscodes
- Fortbewegungsmittel von anonymen Identifizierungscodes
- Start- und Endzeitpunkt der Fortbewegung von anonymen Identifizierungscodes
- Ungefährer Start- und Endpunkt in einem Feld von ca. 1 km2 ohne ID
- Bewegungspunkte ohne Identifizierungscodes
Ausführliche Einverständniserklärung (auch in der App)
Einverständniserklärung
Mit Ihrer Teilnahme an den Umfragen und Kampagnen zur Förderung von nachhaltigem Verhalten und Wohlbefinden im Rahmen der Studie L5: Living Lab Lokstadt – Langfristig Lebenswert als Teil des SWICE-Projekts erklären Sie sich bereit, an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen. Bitte lesen Sie dieses Formular sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen.
Ziel:
Erfassung der Lebensstile der Bewohnenden der Lokstadt und Untersuchung der Auswirkung verschiedener Kampagnen und Projekte auf das umweltrelevante Verhalten sowie das Wohlbefinden der Bewohnenden in der Lokstadt.
Vorgehensweise:
Im Verlauf der Studie werden Sie gebeten, zur Erforschung von Lösungen beizutragen, die ein nachhaltigeres Verhalten ermöglichen, indem Sie Folgendes tun:
- Installation einer App auf Ihrem Smartphone, um anonym Updates und Fragebögen zur Studie zu erhalten.
- Falls Sie an der Mobilitätskampagne teilnehmen möchten: Erteilen der Erlaubnis, dass die App Sensordaten über Ihre Mobilität und körperliche Aktivität sammelt.
- Teilnahme an Umfragen zu Ihrem Verhalten, Lebensstil und Ihren Einstellungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
- Teilnahme an kleinen Kampagnen im Zusammenhang mit umweltrelevantem Verhalten und Wohlbefinden.
Vertraulichkeit:
- Alle durch Umfragen erhobenen Daten (Verhaltensmuster, Lebensstil, Überzeugungen, demografische Informationen) werden codiert, sodass Ihre Anonymität bei jeder Analyse, Veröffentlichung oder Präsentation, die aus dieser Arbeit hervorgehen, gewahrt bleibt. Es werden keine Angaben gespeichert, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen.
- Falls Sie die Berechtigung für die Erfassung der Bewegungs- und Standortdaten erteilt bzw. sie aktiviert haben: Alle Rohdaten aus Smartphone-Sensoren (z.B. GPS, Beschleunigungsmesser) werden direkt in der App verarbeitet und sind für Dritte nicht zugänglich. Die aus dieser Verarbeitung resultierenden Informationen (z.B. genutzte Verkehrsmittel, Anzahl Schritte pro Tag) werden ebenfalls codiert, um Ihre Anonymität zu schützen. Beispielsweise wird beim Speichern von Start- und Zielpunkten Ihrer Bewegungen die Genauigkeit ausreichend reduziert (z.B. Rasterzellen von etwa 1 km2), um eine Identifikation zu verhindern.
- Falls Sie die Berechtigung für die Erfassung der Bewegungs- und Standortdaten erteilt bzw. sie aktiviert haben: Standortdaten Ihrer Bewegungen können regelmässig in einer sicheren Online-Datenbank gespeichert werden. Diese Datenpunkte sind weder mit Ihrer Person noch mit Ihrem Pseudonym verknüpft oder untereinander verlinkt. Die Koordinaten werden räumlich (Raster von ca. 100 m2) und zeitlich (Zeiträume von 3 Stunden ohne Datum) anonymisiert. Zusätzlich werden Punkte um diese Start- und Zielbereiche herum nicht gespeichert.
- Nur die in diesem Formular genannten Forschenden sowie Verantwortliche einzelner Projekte haben Zugriff auf die gesammelten Daten. Die in anonymisierter Form gespeicherten Rohdaten werden zu keinem Zeitpunkt mit Dritten (einschliesslich Projektpartnern, Arbeitgebern, Industriepartnern etc.) geteilt.
- Nach einem Zeitraum von einem Jahr kann eine transformierte, abgeleitete Version der Daten (ohne identifizierende Informationen) auf Anfrage mit der Forschungsgemeinschaft geteilt werden, um Verhaltensänderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu untersuchen. Diese Version der Daten enthält im Unterschied zu den ursprünglich erfassten Daten abgeleitete und aggregierte Merkmale und auch diese Version enthält KEINE identifizierenden Informationen. Eine Weitergabe erfolgt ausschliesslich nach Zustimmung zu ethischen Nutzungsbedingungen und unter Ausschluss einer Weiterverbreitung.
Art der gesammelten Daten:
Daten zu Ihrem Verhalten, Lebensstil, Ihren Überzeugungen und Ihrer Haltung gegenüber Nachhaltigkeit werden in einer gesicherten Online-Datenbank gespeichert, auf die nur die Forschenden mit direkter Verantwortung für die Studie Zugriff haben. Die Teilnahme und Datenerhebung erfolgt freiwillig.
Risiken:
Es sind keine Risiken im Zusammenhang mit der Teilnahme an Kampagnen und Umfragen dieses Projekts zu erwarten.
Voraussichtliche Dauer:
Die Studie ist auf eine Gesamtdauer von 6 Jahren angesetzt, von Juni 2022 bis Dezember 2028. Die Teilnahme kann jederzeit innerhalb dieses Zeitraums begonnen oder beendet werden.
Teilnahme und Rücktritt:
Die Teilnahme an dieser Studie ist vollständig freiwillig. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen beenden – entweder über die Schnittstelle unter swice.space/delete_data oder per E-Mail an die verantwortlichen Forschenden.
Ethikgenehmigung:
Der Umfang und die Methoden der mit der SWICE-App durchgeführten Studien wurden vom Ethikkomitee der Universität Freiburg, Schweiz, genehmigt (Ref.-Nr.: 2023-854 R1).
Gerichtsbarkeit und geltendes Recht:
Diese Einverständniserklärung unterliegt dem Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Freiburg, Schweiz.
Kontakt:
Wenn Sie weitere Fragen zur Studie, zum Ablauf oder zu den Ergebnissen haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Bernadette Sütterlin (bernadette.suetterlin@zhaw.ch) oder Evelyn Lobsiger-Kägi (evelyn.lobsiger-kaegi@zhaw.ch) von der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Wenn Sie Fragen zur SWICE-App haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Moreno Colombo (moreno.colombo@unifr.ch), Dr. Julien Nembrini (julien.nembrini@unifr.ch) oder Marion Schönenweid (marion.schoenenweid@unifr.ch) vom Human-IST Forschungsinstitut, Universität Freiburg, Schweiz.
Zustimmung:
Der Zweck und die Art dieser Studie wurden mir oben ausreichend erklärt und ich bin damit einverstanden, an dieser Studie teilzunehmen. Ich bin auch damit einverstanden, dass meine Antworten auf Umfragen und Daten im Rahmen von Kampagnen, an denen ich mich entscheide teilzunehmen, erfasst werden. Mir ist bewusst, dass ich jederzeit ohne Nachteile von der Studie zurücktreten kann. Und ich weiss, dass ich mich bei Fragen oder Bedenken an die obengenannten Forschenden wenden kann.