Aktivitäten & Kampagnen
Einblicke in das Living Lab Lokstadt, vergangene und geplante Projekte und mehr
Das Living Lab Lokstadt setzt zusammen mit den Bewohnenden verschiedene Projekte um, die den Bewohnenden einen Schritt hin zu einem nachhaltigeren Leben ermöglichen, ohne dass diese dabei auf Lebensqualität verzichten müssen.

Living Lab – App
Im Living Lab (LL) Lokstadt erforschen wir Ideen, wie umweltfreundliches Handeln vereinfacht und gefördert werden kann, bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Wohlbefindens der Bewohnenden. Dazu gestalten wir verschiedene Kampagnen und Projekte, welche sich um Themen wie Mobilität, Energie und nachhaltige Lebensstile drehen. Alle Projekte sind auf der LL Lokstadt App (Name der App: SWICE) abrufbar. Über die App können die Bewohnenden bequem an Kampagnen und Projekten teilnehmen. Je nach Projekt können sie an Umfragen zu Lebensstilen teilnehmen, wertvolle Einsichten in ihre Fortbewegung erhalten, den persönlichen Stromverbrauch genauer unter die Lupe nehmen oder Informationen zu LL-Events und neuen Angeboten erhalten.
Wirf hier einen Blick auf die App.
Mobilitätskampagne (ab 12. Mai 2025)
Viele Leute wissen nicht genau, wie viel CO₂ von den verschiedenen Verkehrsmitteln ausgestossen wird. So ist es schwierig zu entscheiden, ob nun der Stadtbus oder das E-Trottinett die umweltfreundlichere Variante ist oder ob der Zug im Vergleich zum E-Auto besser abschneidet. In der Mobilitätskampagne können die Bewohnenden der Lokstadt in ihrer persönlichen Mobilitätschronik in der SWICE App einsehen, welche Fortbewegungsmittel sie für welche Distanzen genutzt haben. Dafür müssen die Teilnehmenden die Mobilitätserfassung in der SWICE App aktivieren. Die Angaben werden dann automatisch erfasst und dargestellt. Dabei werden die Distanzen, die sie mit den jeweiligen Fortbewegungsmitteln zurückgelegt haben, sowie ab dem 15. Juni die damit verbundenen CO₂-Emissionen auf Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresebene visualisiert. Die Chronik dient dazu, das Bewusstsein für unterschiedliche Fortbewegungsmittel und deren Emissionen zu schärfen und kann als Vergleichsbasis zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln genutzt werden. Alle Bewohnenden, die an der Mobilitätskampagne teilnehmen, erhalten einen Gutschein aus der Lokstadt (bspw. Delinat, Migros Teo, B51) im Wert von CHF 30.
Die Mobilitätskampagne findet vom 12. Mai bis zum 13. Juli statt und steht allen Lokstadt-Bewohnenden offen.
Klicke hier, wenn du bei der Mobilitätskampagne dabei sein willst.


Lebensstil-Kampagne (ab 12. Mai 2025)
Bist du technikbegeistert oder hast du eine Weniger-ist-mehr-Mentalität? Oder beides? Verhältst du dich am Arbeitsplatz genauso nachhaltig wie zu Hause? Menschen unterscheiden sich darin, wie sie ihr Leben gestalten, wofür sie sich interessieren und aus welchen Motiven heraus sie handeln – kurz: Sie unterscheiden sich in ihren Lebensstilen. Im Rahmen der Lebensstil-Kampagne wollen wir herausfinden, welche Lebensstile in der Lokstadt anzutreffen sind. Das ermöglicht uns die Entwicklung von massgeschneiderten Lösungen zur Unterstützung von nachhaltigem Verhalten im Quartier. In einer Befragung werden die Teilnehmenden gebeten, Fragen zu ihren Einstellungen, Präferenzen und Verhaltensweisen zu beantworten. Anschliessend erfahren sie, welchem der in der Schweiz gängigsten Lebensstil-Typen sie am ähnlichsten sind und erhalten auf ihren Lebensstil-Typen massgeschneiderte Tipps und Tricks, wie sie ihre Lebensweise nachhaltiger gestalten können. Die Lokstadt nimmt damit eine Vorreiterrolle ein, da zukünftige Massnahmen auf die im Quartier vertretenen Lebensstil-Typen und deren Bedürfnisse angepasst werden können.
Die Lebensstil-Kampagne findet vom 12. Mai bis zum 13. Juli statt und steht allen Lokstadt-Bewohnenden offen.
Klicke hier, wenn du bei der Lebensstil-Umfrage dabei sein willst.
(Cargo-)Velo-Kampagne (ab Herbst 2025)
Ob es darum geht, den Grosseinkauf nach Hause zu transportieren, die Kinder zum Sport bringen, Freunde am anderen Ende der Stadt besuchen – das Auto ist oft die naheliegende Lösung für Alltagsprobleme. In dieser Kampagne wollen wir Lösungen zur Förderung von Veloverkehr und Cargo-Velos entwickeln, so dass kurze Strecken nicht mit dem Auto zurückgelegt werden müssen. Stattdessen können Lokstadt-Bewohnende z.B. ein Cargo-Velo im Quartier flexibel genau dann ausleihen, wenn sie es benötigen.
